RundumTour

Tour Malschwitz 2024

Strecke:

Start Marktplatz Malschwitz entlang der Talsperre Bautzen nach Großdubau weiter über Guttau, Wartha und Kleinsaubernitz nach Baruth und über Nechern und Dannewitz wieder zum Ausgangspunkt zurück.

Streckenlänge:ca. 43 km / 300 hm
Höhepunkte:

Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte Großdubrau
Haus der Tausend Teiche Wartha
Basaltwerk Baruth
Martin-Nowak-Neumann-Haus Nechern

Beschreibung:Start und Ziel ist die Gemeinde Malschwitz. Von hier geht es entlang der Teiche und der Talsperre Bautzen nach Großdubau zur Magarethenhütte. Sie war eines der ersten deutschen Produktionsstätten von elektrotechnisch-keramischen Gegenständen wie z.B. Isolatoren. Über verkehrsarme Nebenstraßen geht es weiter östlich durch die Teichlandschaft bis zum Haus der Tausend Teiche. In dem Besucherzentrum des Biosphärenreservats Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft gibt es viel zu entdecken. Am dritten Stopp im Basaltwerk Baruth gibt es neben dem Steinbruch auch die Gebäude und den Maschinenpark des Technischen Denkmals zu besichtigen. Eine Führung ist nach vorheriger Absprache möglich. Von hier aus führt die Tour weiter südlich unter der Autobahn 4 hindurch zum Martin-Nowak-Neumann-Haus in Nechern. Im Museum gibt es viel über die Werke und das Leben des sorbischen Künstlers und Schriftstellers zu entdecken. Nach erneuter Querung der Autobahn geht es zurück zum Startpunkt.

Höhepunkte unterwegs

Elektroporzellanmuseum Margarethenhütte

Die Margarethenhütte war eines der ersten deutschen Produktionsstätten von elektrotechnisch-keramischen Gegenständen wie z.B. Isolatoren. Die Dauerausstellung des heutigen Museums umfasst Maschinen, Arbeitsmittel, Geräte und Produkte aus der über 100-jährigen Geschichte. Viele Zeugnisse aus dem früheren Arbeitsalltag geben einen Einblick in die technische Entwicklung der Porzellanisolatoren-Herstellung und den damit verbundenen Mühen und den Erfindungsgeist unserer Vorfahren.

Haus der Tausend Teiche

Das Besucherinformationszentrum in Wartha lockt mit einer Erlebnisausstellung über die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Sie beschreibt das Biosphärenreservat, beleuchtet dessen Aufgaben und zeigt das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur, wobei vor allem die jahrhundertealte Tradition der Teichwirtschaft eine große Rolle spielt. Höhepunkte sind das Riesenaquarium mit heimischen Fischarten, das Labor, in dem Mikroskope Einblicke in die Flora und Fauna gewähren und die Karpfenküche.

Basaltwerk Baruth

Seit den 1930er-Jahren baute man in Baruth Basalt für den Straßenbau ab. Das Gestein wurde von Hauern mit Muskelkraft aus dem Berg gebrochen, zerkleinert und auf Loren verladen. Eine Feldbahn brachte das Gestein zum Werk in dem gebrochen, gesiebt und getrennt wurde. Heutzutage stellen der Steinbruch sowie die Gebäude und der Maschinenpark ein technisches Denkmal dar, welches Besuchern zugänglich ist. Eine Besichtigung und Führung ist nach vorheriger Absprache möglich.

Martin-Nowak-Neumann-Haus

Martin Nowak-Neumann war ein sorbischer Maler, Grafiker, Publizist und Schriftsteller. Sein Geburts- und Wohnhaus in Nechern beherbergt ein Museum und eine kulturelle Begegnungsstätte. Das ehemalige Ladengeschäft im Haus ist originalgetreu mit der charakteristischen Ladentafel und mit Utensilien aus der Zeit nach 1900 ausgestattet. Der Besucher erfährt viel über das Leben der Sorben, den Heimatort Nechern, den Künstler und die kunstvollen Stickarbeiten seiner Schwestern. Der Besuch ist ganzjährig möglich.